Deutscher Fotobuchpreis beim Internationalen Festival Fotografischer Bilder
in Regensburg

Ausstellung bis 4. Februar 2024

Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg

Neuigkeiten

Ausstellungstournee

– 2023 –

Frankfurter Buchmesse

18. – 22.10.2023

Stuttgarter Buchwochen

16.11. – 03.12.2023

– Geplant 2024 –

Regierungspräsidium Karlsruhe

22.07. – 30.08.2024

Goethe Institut Bordeaux
Goethe Institut Peking
Goethe Institut Hong Kong
Fototage Oldenburg
Frankfurter Buchmesse

16.-20.10.2024

Stuttgarter Buchwochen
Münchner Bücherschau

Preisverleihung Deutscher Fotobuchpreis 23|24 in Regensburg

Erste Infos zur Preisverleihung vom 25.11.2023 in Regensburg

Warum machen wir den Deutschen Fotobuchpreis?

Wir machen den Preis für Euch und für das Kulturgut Fotobuch.

Wir machen den Preis, weil unser Herz für fotografische Bilder schlägt.

Wir machen den Preis für alle, die Fotobücher lieben. Für alle, die Fotobücher sammeln. Für alle, die Fotobücher machen und herausgeben. Für alle, die sich mit Fotografie, mit fotografischen Bildern und fotografischen Bildern in Büchern beschäftigen. Für alle, die fotografisch in Buchform arbeiten und über bildgebende Verfahren in Bildbänden nachdenken und schreiben.

Wir machen den Preis aber eben auch – und das ist ein Aufruf an alle, die sich oben angesprochen fühlen –, um einen Überblick zu schaffen über das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Fotobuch. Über Fotobücher, Fotobuchpublikationen, Fotobuchtitel, Bildbände fotografischer Natur, fototheoretische Textsammlungen usw., die entsprechend unseren Teilnahmebedingungen mit dem deutschsprachigen Raum zu tun haben.

Alle, denen dazu noch mehr einfällt, sind herzlich eingeladen, uns zu unterstützen.

Unsere Vision ist:

Es kann nur wirklich ein »Deutscher Fotobuchpreis« sein, wenn alle, die Fotobücher lieben, mitmachen.

Das Fotobuch ist ein eigenes Medium mit vielfältigen Möglichkeiten. So unterschiedlich und divers die Autoren- und Herausgeberschaft von fotografischen Büchern ist, so unterschiedlich und facettenreich sind auch die Ergebnisse. Wir möchten das Kulturgut »Fotobuch«, das mit dem deutschsprachigen Raum verbunden ist, abbilden, einen Überblick erhalten und langfristig ein Archiv schaffen.

Wann beginnt die Einreichung?

Die Einreichung für den Wettbewerb 23|24 ist beendet!

Die Einreichung für den nächsten Wettbewerb 24|25 beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2024. Wir werden das genaue Datum rechtzeitig auf unserer Website veröffentlichen. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um automatisch alle Neuigkeiten zum Deutschen Fotobuchpreis und zum INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER zu erhalten.

Wer richtet den Wettbewerb aus?

Der Deutsche Fotobuchpreis wird seit Oktober 2022 vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER e. V. mit Sitz in Regensburg durchgeführt und zeichnet anspruchsvolle, zeitgemäße Fotobücher und Bücher über fotografische Bilder in mehreren Kategorien jährlich aus.

Welche Auszeichnungen werden vergeben?

Die eingereichten Fotobuch-Titel treten in 12 Kategorien an. Von einer unabhängigen Jury werden drei Medaillen vergeben. 12 Goldmedaillen (pro Kategorie eine), mehrere Silbermedaillen in der sogenannten Shortlist und mehrere Bronzemedaillen in der sogenannten Longlist.

Anschließend gehen alle ausgezeichneten Bücher auf Ausstellungstournee.

Was ist NEU ab 2023?

Wir haben neue Kategorien geschaffen:
KATEGORIE 01 –
Bildband fotografische Ausstellung

Ausstellungskatalog, Ausstellungsdokumentation, Museumskatalog, Dokumentation einer kuratierten Einzel- oder Gruppenausstellung, usw.

KATEGORIE 07 – Textband Fototheorie

Erstmals möchten wir Autor*innen, Herausgeber*innen, Verlage usw., die fototheoretische, fotohistorische, fotophilosophische Publikationen in deutscher Sprache (gilt nur für diese Kategorie) veröffentlichen, – also Bücher über fotografische Phänomene, über fotografische Bilder, über Fotografie usw.

KATEGORIE 09 –
Bildband wissenschaftliche und medizinische Fotografie

Fotografische Bildbände aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich

KATEGORIE 12 –
Bildband fotografische Abschlussarbeit

Abschlussarbeit an einer Hochschule mit fotografischem Inhalt, Diplomarbeit, Meisterschüler*in-Dokumentation, Abschlussarbeit an einer privaten Hochschule, einer Kunstakademie, einer Fachhochschule, einer Universität usw. im deutschsprachigen Raum. (Nachweis erforderlich.)

Wir haben die Bedingungen neu definiert, wer und welche Titel teilnahmeberechtigt sind.
  • Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH).
  • Teilnahmeberechtigt sind alle Künstler*innen, Autor*innen und Theoretiker*innen, die die deutsche, österreichische oder schweizerische Staatsangehörigkeit (D-A-CH) besitzen.
  • Teilnahmeberechtigt sind auch Künstler*innen, Autor*innen und Theoretiker*innen, die nicht die deutsche, österreichische oder schweizerische Staatsangehörigkeit (D-A-CH) besitzen, aber seit 2 Jahren im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) durchgehend wohnhaft und gemeldet sind.

Wer kann Fotobuch-Titel zum Wettbewerb einreichen?

Der Deutsche Fotobuchpreis richtet sich an alle, die mit fotografischen Bildern in Buchform arbeiten, die Fotobücher machen, sich mit fotografischen Bildern in Büchern beschäftigen und über bildgebende Verfahren in Publikationen und Bildbänden nachdenken und schreiben.

Der Deutsche Fotobuchpreis richtet sich an folgende Einreicher*innen:

Künstler*innen, Künstlergruppen, Fotografi*innen, Fotojournalist*innen, Fotodesigner*innen, Bildredakteur*innen, Fotoassistent*innen, Fotobuchverleger*innen, Bildautor*innen, Fotobuchgestalter*innen, Autor*innen, Herausgeber*innen, Foto- und Kunst-Studierende, Hochschulabsolvent*innen, Fototheoretiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Medien-, Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen, Philosoph*innen, Sammlungsleiter*innen, Galerist*innen, Fotografieprofessor*innen usw.

Einreichende im Sinne des Wettbewerbs können nicht nur natürliche, sondern auch juristische Personen unter Angabe aller im Wesentlichen beteiligten Personen sein, wie zum Beispiel Verlage, Institute, Institutionen, Hochschulen, Galerien, Kommunen, Unternehmen, Verbände usw.

Alle Einreicher*innen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Im Fall einer Einreichung von einer Gruppenarbeit, durch ein Team oder durch mehrere Personen wird eine Person als so genannter Einreicher bestimmt, die gewährleistet, dass alle Beteiligten ihre Zustimmung zur Teilnahme an dem Wettbewerb und zu den Teilnahmebedingungen erteilt haben. Dies gilt ebenfalls bei juristischen Personen.

Fragen?

Sie haben Fragen?

Sie sind sich nicht sicher?

Wir geben hierzu gern Auskunft.

Schreiben Sie uns.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner