Im Dienst des Fotobuchs – Martin Rosner und Andy Scholz präsentieren den Deutschen Fotobuchpreis in Hongkong und Shanghai
Vom 2. bis 11. Mai 2025 hatten wir, Martin Rosner und Andy Scholz, die Ehre, auf Einladung des Goethe-Instituts Hongkong, des Hong Kong Photobook Festivals, des Goethe-Instituts Shanghai und der PHOTOFAIRS Shanghai nach China zu reisen. Unser Ziel war es, die Welt des Fotobuchs und der Fotografie zu erleben und den Deutschen Fotobuchpreis einem internationalen Publikum näherzubringen. Die Reise war nicht nur ein einzigartiges Abenteuer, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und in die kreative Szene Asiens einzutauchen.
2. Mai 2025
Hongkong: Auftakt im Zeichen des Fotobuchs
Unsere Reise begann in Hongkong, wo wir nach einem 12-stündigen Flug etwas zerknittert ankamen und nach dem Einchecken ins Hotel einen ersten kurzen Spaziergang um den Block machten.
3. Mai 2025
Am nächsten Tag besuchten wir das 3rd Hong Kong Photobook Festival. Dieses Festival wurde 2020 von Lumenvisum ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einem wichtigen Treffpunkt für Fotografen, Künstler und Verlage aus der ganzen Welt entwickelt. Besonders bemerkenswert war der Veranstaltungsort: das PMQ, ein ehemaliges Polizeigebäude, das heute als Kulturzentrum dient, mit Design Studio Shops, Pop-up Stores und Veranstaltungsräumen. Hier konnten wir nicht nur beeindruckende Fotobücher und Zines entdecken, sondern auch viele Gestalter und Künstler kennenlernen, mit denen wir intensive Gespräche führten.
Am Nachmittag hielten wir eine »Photobook & Photozine Clinic« ab, bei der uns zehn Fotobuch-Autoren ihre Fotobücher vorstellten, die wir gemeinsam besprachen. Die Atmosphäre war spannend und lehrreich – es war faszinierend, mehr über die regionale Fotobuch-Szene zu erfahren. Am Abend wurden wir von den Veranstaltern von Lumenvisum zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen, bei dem wir die Gelegenheit hatten, uns mit vielen Künstlern und Autoren auszutauschen.
4. Mai 2025
Der dritte Tag stand erneut ganz im Zeichen des Austauschs. Wir hielten einen Vortrag über »Die Reise des Deutschen Fotobuchpreises«, der im PMQ vor einem interessierten Publikum stattfand. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß das Interesse an der deutschen Fotobuchszene in Hongkong ist.
5. Mai 2025
Am vierten Tag besuchten wir das Goethe-Institut Hong Kong, wo wir zunächst von Luka Wong, der Leiterin des Bibliotheks- und Informationsdienstes, durch die Räume des Goethe-Instituts Hong Kong geführt wurden. Hier fand u.a. im letzten Jahr die Ausstellung der Preisträger 23|24 statt.
Im Anschluss wurden wir von der Kulturredakteurin Coco Wang Zimeng für die Zeitung Ming Pau Daily interviewt. Es war ein aufschlussreiches Gespräch über den Deutschen Fotobuchpreis und die Entwicklung der Fotobuchszene weltweit.
6. Mai 2025
Shanghai: Eröffnung der Ausstellung und bedeutende Podiumsdiskussionen
Am fünften Tag flogen wir nach Shanghai, wo wir mit ziemlicher Verspätung ankamen und uns erstmal akklimatisieren mussten: Von 30°C in Hong Kong auf 20°C in Shanghai.
7. Mai 2025
Am folgenden Tag trafen wir uns zunächst mit der Leiterin des Goethe-Instituts Shanghai, Dr. Evelin Hust, und ihren Mitarbeitern zum Mittagessen. Sie versorgten uns mit hilfreichen Tipps zu unserem Aufenthalt in Shanghai.
Am Abend eröffneten wir dann die Ausstellung der Silberpreisträger des Deutschen Fotobuchpreises 23|24 im Goethe-Institut Shanghai und hielten einen Vortrag zum Deutschen Fotobuchpreis. Zur Ausstellungseröffnung kamen viele interessierte Besucher, und wir nutzten die Gelegenheit, wieder zahlreiche spannende Gespräche zu führen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Ausstellung wurde vom Team des Goethe-Instituts Shanghai sehr aufwändig und liebevoll aufbereitet. Es gab zu jedem Buch einen eigenen Flyer, weiteres Infomaterial war im ganzen Ausstellungsraum aufgebaut und eine eigene Website wurde eingerichtet.
8. Mai 2025
Am siebten Tag waren wir zur Eröffnung und dem VIP-Day der PHOTOFAIRS Shanghai eingeladen. Die PHOTOFAIRS ist die führende Plattform für zeitgenössische Fotografie in China. Die Messe findet im Shanghai Exhibition Center statt, einem eindrucksvollen, Mitte der 1950er-Jahre im Stil des Sozialistischen Realismus erbauten Konferenzzentrums. Wir waren sehr beeindruckt!
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Shanghai hatten wir die Möglichkeit, den Deutschen Fotobuchpreis auf einem eigenen Stand zu präsentieren. Dort stellten wir die Goldpreisträger der Jahrgänge 23|24 und 24|25 aus und konnten den ganzen Tag über mit vielen interessierten Besuchern ins Gespräch kommen. Nebenbei führten wir viele Interviews mit den unterschiedlichsten Medienvertretern. Unsere Mission, die Vielfalt und Qualität des Deutschen Fotobuchpreises zu zeigen, fand großen Anklang.
Ein exklusiver Einblick und ein unvergesslicher Abend
Am Abend wurden wir und alle Aussteller, die bei der Messe mit Fotobüchern zu tun hatten, von Medienmogul und Kunstsammler Thomas Shao (Gründer der MetaMedia Group, dem größten privaten Medienunternehmen in China und u.a. Anteilseigner an der PHOTOFAIRS Shanghai) zu einem ganz besonderen Erlebnis eingeladen: ein exklusiver Besuch in seiner Privatbibliothek und seinen privaten Büroräumen. Wir hatten die seltene Gelegenheit, eine eindrucksvolle Fotobuchbibliothek zu besichtigen, die sich über gleich drei Stockwerke erstreckte. Die Sammlung war beeindruckend – unzählige seltene und wertvolle Fotobücher aus allen Ecken der Welt, die sowohl die Geschichte der Fotografie als auch aktuelle Trends widerspiegelten – ein wahres Paradies für Fotobuchliebhaber.
Die Büroräume selbst waren ein Kunstwerk: Wände geschmückt mit ausgesuchten Kunstwerken und Antiquitäten, die eine Mischung aus klassischer und moderner Kunst zeigten.
Nach der Führung durch die Bibliothek und Büros wurden wir zu einem exquisiten Abendessen eingeladen, bei dem uns ein fünfgängiges Menü mit chinesischen Spezialitäten serviert wurde. Jede Speise war ein Meisterwerk für sich. Das Essen war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre weiter zu plaudern und die Gespräche fortzusetzen, die sich den ganzen Tag über entwickelt hatten.
Der Abend fand seinen Höhepunkt mit einer kurzen Fahrt im Privatbus durch die beeindruckende Stadt Shanghai, während wir die Lichter und die Dynamik dieser pulsierenden Metropole noch einmal auf uns wirken ließen. Unser Ziel war die Fotografiska Shanghai, ein privat finanziertes Fotografie-Museum mit weltweiten Niederlassungen. Wir hatten die Gelegenheit, die aktuellen Ausstellungen zu besichtigen und in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Fotografie einzutauchen.
Zum Abschluss des Abends führte uns die Reise in die Rooftop Lounge von Fotografiska Shanghai, wo wir bei einem kühlen Drink die atemberaubende Aussicht auf die Stadt genossen.
9. Mai 2025
Am nächsten Tag waren wir wieder an unserem Messestand auf der PHOTOFAIRS Shanghai präsent. Am Nachmittag nahmen wir dort an einer Podiumsdiskussion zum Thema »Zwischen Fotografien, Büchern und Kunst: Die diversen Möglichkeiten des Fotobuchs« teil, die zusätzlich live im Internet gestreamt wurde. Es war eine spannende Gelegenheit, den Deutschen Fotobuchpreis einem internationalen Publikum vorzustellen und die Diskussion mit wichtigen Vertretern der chinesischen Kunst- und Fotoszene zu führen.
Zu den Gästen der Diskussion gehörten unter anderem Fu Er’d, Gu Zheng, Gwen Lee, Liu Zheng und Ni Liang. Diese Diskussion war ein weiterer Höhepunkt unserer Reise und ein wertvoller Austausch über die Zukunft des Fotobuchs in der globalen Kunst- und Kulturlandschaft.
10. Mai 2025
Kunst, Fotografie und einzigartige Erlebnisse in Shanghai
Auf Einladung des Shanghai Swatch Art Centre konnten wir am vorletzten Tag das „Swatch Art Peace Hotel“ besuchen – ein internationales Artist-in-Residence-Programm, das uns mit einer außergewöhnlichen Location beeindruckte. Die Künstlerateliers und die inspirierende Atmosphäre dieses Ortes hinterließen einen bleibenden Eindruck bei uns.
Für das Artist-in-Residence-Programm kann man sich über die Website des Swatch Art Peace Hotel bewerben.
Am Abend hielten wir schließlich unseren letzten Vortrag auf Einladung des Fuji X Space. Der Fuji X Space bietet nicht nur Verkaufsräume, sondern auch eine große Bibliothek, Ausstellungsräume (Mai 2025: »Private Scenes: Masahisa Fukase«) und diverse Vortragsräume. Er nennt sich zurecht »House of Photography«. Auch hier konnten wir über 100 Besucher begrüßen und unser Wissen zum Deutschen Fotobuchpreis teilen.
11. Mai 2025
Abschied von Shanghai
Am letzten Tag unserer Reise nahmen wir uns Zeit für etwas Sightseeing am »Bund« in Shanghai und genossen die beeindruckende Skyline der Stadt. Doch schon am frühen Nachmittag hieß es Abschied nehmen, und wir traten den langen Heimflug an – voller Eindrücke, Erinnerungen und neuen Ideen.
Fazit
Unser China-Trip war ein unvergessliches Erlebnis. Wir möchten uns herzlich bei all unseren Partnern bedanken, die diese Reise möglich gemacht haben. Die Gespräche, die Begegnungen und die Eindrücke, die wir in Hongkong und Shanghai sammeln durften, werden uns noch lange begleiten. Es war eine wunderbare Gelegenheit, den Deutschen Fotobuchpreis international bekannt zu machen und gleichzeitig die inspirierende Kunst- und Fotografieszene in Asien kennenzulernen.
Wir freuen uns bereits auf zukünftige Reisen und darauf, auch weiterhin die Vielfalt und Schönheit des Fotobuchs mit der Welt zu teilen …