
Workshop
22. und 23. November 2025
Fotobuch jetzt – der Insider Kurs
Im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER 2025 und des Deutschen Fotobuchpreises 25|26 bietet der Festival Fotografischer Bilder e.V. einen besonderen Workshop für alle Fotobuch-Begeisterten an.
Als Referentin konnten wir die vielfach ausgezeichnete und bestens vernetzte Kuratorin und Publizistin Nadine Barth gewinnen.
In diesem kompakten Seminar vermittelt Nadine Barth ihr Wissen über die Fotobuchwelt. Sie stellt interessante Fallstudien vor und erläutert anhand konkreter Kalkulationen, wie sich eine Publikation finanzieren lässt und welche Herausforderungen, insbesondere beim Crowdfunding, auftreten können.
Der Kurs richtet sich an alle, die ein eigenes Fotobuchprojekt planen. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Tipps zu Papier, Bindung, Veredelung und Druck – immer mit Blick auf das »besondere Buch« und die Bedeutung von Gestaltung und Ausstattung. Ziel ist es, die eigene Buchidee in klaren, strukturierten Schritten erfolgreich zur Veröffentlichung zu bringen.
Anmeldeschluss Frühbucher: 08.09.2025
Anmeldeschluss Regulär und Studierende: 01.10.2025
Mindestteilnehmerzahl: 6
Höchstteilnehmerzahl: 12
Nach dem Anmeldeschluss und sobald die Teilnehmerzahl feststeht, erhalten Sie eine weitere E-Mail und ggf. eine Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Kursgebühr.
Die Kursgebühr ist nach Rechnungsstellung innerhalb von 10 Tagen per Überweisung zu begleichen.
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf folgendes Konto:
Festival Fotografischer Bilder e. V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE49 8306 5408 0005 2680 10
BIC: GENODEF1SLR
Workshop-Sprache: Deutsch
Anreise und Unterkunft auf eigene Kosten
Bitte bestätigen Sie im Anmeldeformular, dass Sie die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert haben.
Veranstalter des Workshops ist:
Festival Fotografischer Bilder e.V.
Kumpfmühler Str. 47
93051 Regensburg
GERMANY
Vereinsregister
Geführt bei: Amtsgericht Regensburg
Nummer: VR 201706
Vertretungsberechtigte
Martin Rosner – 1. Vorsitzender
Andy Scholz – 2. Vorsitzender
Die Anmeldung zum Workshop ist ausschließlich über das bereitgestellte Online-Anmeldeformular möglich. Mit Erhalt der Anmeldebestätigung durch den Veranstalter kommt ein verbindlicher Vertrag zustande.
Die Teilnahmegebühr beträgt Regulär: 275,00 EUR
Frühbucher (Anmeldung bis spätestens 08.09.2025): 250,00 EUR
Studierende: 225,00 EUR (Nachweis – Kopie Studierendenausweis per Mail).
Die Teilnahmegebühr ist nach Rechnungsstellung innerhalb von 10 Tagen per Überweisung zu begleichen.
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Ein Rücktritt ist bis zum Anmeldeschluss (01.10.2025) kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage oder Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann jedoch kostenfrei eine Ersatzperson benannt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, den Workshop aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt oder zu geringe Teilnehmerzahl) abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall vollständig erstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
Organisatorische Änderungen, wie z. B. ein Wechsel des Veranstaltungsorts oder der Referenten, bleiben vorbehalten, sofern der Gesamtcharakter der Veranstaltung erhalten bleibt.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für mitgebrachte Gegenstände wird keine Haftung übernommen.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Anmeldung und Durchführung des Workshops gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen.
Während der Veranstaltung können Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden. Diese können zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Website, Social Media) verwendet werden. Widersprüche gegen die Veröffentlichung sind vor Beginn schriftlich mitzuteilen.
Die im Rahmen des Workshops zur Verfügung gestellten Materialien unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt oder verbreitet werden.
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist – soweit zulässig – Sitz des Veranstalters.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Workshop-Anmeldung wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren genutzt. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote verwendet.
Als Software wird CleverReach verwendet. Ihre Daten werden dabei an die CleverReach GmbH & Co. KG übermittelt. CleverReach ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die CleverReach GmbH & Co. KG ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den »Abmelden«-Link.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.